Demokratie zum Anfassen: Schüler treffen künftige Gemeinderäte

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Oberes Freiamt,

Zum Internationalen Tag der Demokratie diskutierten rund 80 Jugendliche der Schule Muri direkt mit den Kandidierenden für den Gemeinderat 2026 bis 2029.

Die Gemeindekanzlei in Muri AG.
Die Gemeindekanzlei in Muri AG. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Muri berichtet, fand anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am Nachmittag vom 15. September 2025 im Kinosaal des Klosters Muri eine besondere Veranstaltung statt: Die offiziellen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat der Amtsperiode 2026 bis 2029 stellten sich den Fragen von rund 80 Schülerinnen und Schülern der Sekundar- und Realschule Muri.

Die Podiumsdiskussion bot den Jugendlichen die Gelegenheit, die Kandidierenden persönlich kennenzulernen, mehr über den politischen Werdegang und die Motivation der Kandidierenden für ein Engagement in der Lokalpolitik zu erfahren. Der direkte Austausch ermöglichte einen spannenden, generationenübergreifenden Dialog und trug dazu bei, politische Bildung greifbar und lebendig zu vermitteln.

Politische Bildung auf Augenhöhe

Organisiert wurde der Anlass durch die Gemeindekanzlei in Zusammenarbeit mit der Stufe SeReal (Sekundar- und Realschule) der Schule Muri und der Schulsozialarbeit (KSSA). Die Moderation übernahmen Sibylle Merz (Schule Muri) und Martin Schneider (Schulsozialarbeit KSSA).

Die Kandidierenden präsentierten sich zu Beginn mit kurzen persönlichen Statements. Anschliessend stellten sie sich den vorbereiteten Leitfragen, die auf ihre persönliche Eignung und ihre Motivation für das Amt abzielten. In einer zweiten Runde stellten die Moderatoren jeder einzelnen kandidierenden Person konkrete Fragen zu Themen, die Jugendliche betreffen.

Jugendliche stellen kritische Fragen

Zum Beispiel wollte die Moderation von den Gästen hören, welche schulischen oder Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gefördert werden sollten oder was für die Schulen und die Bildung noch getan werden kann. Schliesslich stellten sich die Kandidierenden den vielen offenen, teils lustigen, aber auch kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Der Anlass fand im Rahmen des Unterrichts Politische Bildung statt – mit dem Ziel, demokratische Prozesse verständlich und nahbar zu machen. Denn: Politik prägt unseren Alltag, unser Zusammenleben und unsere Zukunft.

Gelebte Demokratie im Klassenzimmer und darüber hinaus

Mit der Podiumsdiskussion leistet die Gemeinde Muri gemeinsam mit der Schule einen aktiven Beitrag zur Förderung politischer Partizipation junger Menschen. Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025, bei denen drei der fünf Gemeinderatssitze neu zu besetzen sind, schafft der Anlass ein wichtiges Bewusstsein für demokratische Prozesse und motiviert zur Mitgestaltung der Zukunft Muri.

Mehr aus Lenzburg

Lenzburg
Baustellenschild Symbolbild
Sins
Lino Haltinner
249 Interaktionen
Ansprüche steigen
Meisterschwanden
Meisterschwanden

Mehr aus Aargau

Kym Alcaraz
1 Interaktionen
Wie bitte?