Bike-Patrouillen der Regionalpolizei starten in die Saison

Die Regionalpolizei Zofingen beginnt mit ihren Bike-Patrouillen, um in Naherholungsgebieten gegen Lärmstörungen, Littering und Drogenmissbrauch vorzugehen.

Mit den frühlingshaften Temperaturen treffen sich die Menschen wieder vermehrt draussen in Freizeit- und Parkanlagen sowie in Naherholungsgebieten und im Wald, berichtet die Stadt Zofingen. Deshalb besucht die Regionalpolizei Zofingen mit der Bike-Patrouille vermehrt diese Orte.
Dies, um Lärmstörungen, Littering, Sachbeschädigungen sowie Drogen- und übermässigem Alkoholkonsum entgegenzuwirken. Dank den Bike-Patrouillen kann die Regionalpolizei auch abgelegene Orte schnell erreichen und verdächtige oder auffällige Personen kontrollieren.
Mit der sogenannten «Bike-Police» schliesst die Regionalpolizei Zofingen die Lücke zwischen Fuss- und Streifenpatrouille. Die Bike-Patrouillen gibt es bereits seit 2011.
Bike-Patrouillen fördern Prävention
Im vergangenen Jahr waren Mitarbeitende der Regionalpolizei Zofingen während fast 200 Stunden mit dem Fahrrad auf Patrouille. Die Bike-Polizistinnen und -Polizisten sind voll ausgerüstet und können auch über die kantonale Notrufzentrale für Notfälle eingesetzt werden.
Zudem wird mit den Fahrradpatrouillen die präventive Wirkung der Regionalpolizei Zofingen gefördert. Wer beispielsweise beim Spazieren auf die Bike-Patrouille trifft, steht diesen bei Fragen gerne zur Verfügung.