Erfolgreicher Testlauf: Tempo 30 auf Bahnhofstrasse in Aarau bleibt

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Auf der Aarauer Bahnhofstrasse bleiben Tempo 30 und eine freie Überquerung bestehen. Die Stadt und der Kanton Aargau ziehen nach dem Test eine positive Bilanz.

tempo 30 basel
Tempo 30 erhitzt an vielen Orten die Gemüter. (Symbolbild) - keystone

Auf der Bahnhofstrasse in Aarau gilt weiterhin Tempo 30. Gleichzeitig können Fussgängerinnen und Fussgänger die Strasse an jeder Stelle überqueren. Darauf haben sich die Stadt Aarau und der Kanton Aargau nach einem längeren Test mit dem ungewöhnlichen Verkehrsregime verständigt.

Das seit August 2023 laufende Experiment im Massstab 1:1 bewährte sich. Deshalb soll das Verkehrsregime endgültig eingeführt werden, wie Vertreter der Stadt und des Kantons am Mittwoch an einer Medienkonferenz mitteilten.

Die zentrale Bahnhofstrasse, die den Bahnhof mit der Altstadt verbindet, soll daher von Fassade zu Fassade entsprechend saniert werden. Die Stadt Aarau und der Kanton wollen auf einen speziellen Velostreifen auf der kantonseigenen Strasse verzichten.

Die Bilanz des viel diskutierten Versuchs fällt nach einer externen Studie und den zahlreichen Erfahrungen der Verkehrsteilnehmenden überwiegend positiv aus.

Der Fussverkehr profitiere von kürzeren Wartezeiten und einer direkteren Linienführung, hiess es. Das flächige Queren habe deutlich zugenommen. Jeden Tag überquerten rund 16'000 Fussgängerinnen und Fussgänger die Bahnhofstrasse.

«Mitenand statt Gägenand»: Das Experiment zeigt Wirkung

Diese haben zwar keinen Vortritt, dürfen jedoch an jeder Stelle die Strassenseite wechseln. Das hatten zahlreiche Menschen trotz Verbots bereits früher gemacht, weil es bei den Zebrastreifen jeweils zu langen Wartezeiten gekommen war.

Auch habe sich die Pünktlichkeit und Stabilität des Fahrplans der Busse in Richtung Bahnhof verbessert – unabhängig davon, ob es einen Velostreifen gebe oder nicht, hiess es in der Auswertung weiter. Für den motorisierten Individualverkehr verbesserten sich demnach die Fahrtzeiten entlang der Bahnhofstrasse in beiden Richtungen.

Die erste Phase des Experiments mit dem Verkehrsablauf auf der sanierungsbedürftigen Bahnhofstrasse war im August 2023 gestartet worden. Die zweite Phase – im Unterschied zur ersten Runde ohne Velostreifen – läuft seit März 2024. Das Motto war Programm: «Mitenand statt Gägenand».

Die Verkehrsampeln wurden stark reduziert. Die Fussgängerstreifen wurden aufgehoben. Seither rollt der Verkehr flüssiger. Als Ersatz wurde in der Mitte der Bahnhofstrass ein Mehrzweckstreifen eingerichtet, der mit provisorischen Pflanzentrögen etwas verschönert wurde.

Die Zukunft der Bahnhofstrasse: Tempo 30 und kein Velostreifen

Der Kanton als Eigentümer der Bahnhofstrasse unterstützt den Entscheid, das Verkehrskonzept ohne Velostreifen definitiv einzuführen. Er wird die Verkehrsanordnung im Amtsblatt publizieren und anschliessend das Projekt zur Umgestaltung starten.

Die Bahnhofstrasse ist eine Kantonsstrasse im Innerortsbereich. Es gilt üblicherweise Tempo 50. Doch auf dem Abschnitt in Aarau kann kaum ein Fahrzeug wegen der hohen Verkehrsdichte so schnell unterwegs sein.

Mehr aus Aarau

Rathaus Aarau
Politik
Rheinfelden AG Schlange
Rheinfelden AG
AEW
1 Interaktionen
Für 2024
Selbstunfall mit Traktor
Hägglingen AG

Mehr aus Aargau

Miniatur-Bullterrier
14 Interaktionen
Von Hunden attackiert
Mann Polizist Ehefrau geschossen
2 Interaktionen
Windisch AG