Neues Parkierungskonzept soll Verkehr besser lenken

Die Stadt Aarau erarbeitet ein neues Konzept für die öffentliche Parkierung. Ziel ist eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Ausrichtung des Parkraums.

Das 2006 in Kraft gesetzte Parkraumkonzept der Stadt wird überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst, teilt die Stadt Aarau mit.
In den vergangenen Jahren hat die Stadt eine Reihe von energie-, raum-, klima-, verkehrs- und wirtschaftsrelevanten Zielen beschlossen. Diese gilt es nun auch im neuen Konzept «Öffentliche MIV-Parkierung», das die Parkierung in Bezug auf den motorisierten Individualverkehr (MIV) regelt, abzubilden.
So bildet beispielsweise im Gesamtverkehrskonzept «Region Aarau – GVK» von 2022 die Parkierung einen der sechs Massnahmenschwerpunkte, um als Stellschraube die erwartete Verkehrsentwicklung rechtzeitig zu lenken.
Partizipativer Auftaktworkshop zur Parkraumentwicklung
Ziel ist es, den nun anstehenden Entwicklungsprozess partizipativ zu erarbeiten und abzustützen. In diesem Zusammenhang fand vergangene Woche die Auftaktveranstaltung mit dem ersten von drei Workshops statt.
Vertreterinnen und Vertreter von Quartiervereinen, von Parteien, von Verbänden, des Gewerbes, von Parking-Betreibenden, des Stadtrats und Fachpersonen aus der Verwaltung widmeten sich eingehend den fachlichen und strategischen Rahmenbedingungen, um einen Wissensgleichstand zu erreichen.
In einem offenen Austausch äusserten sie ihre Interessen und Bedürfnisse in Sachen öffentlicher und öffentlich zugänglicher Parkierung des motorisierten Individualverkehrs (der MIV umfasst Autos und Motorräder). Das Thema Veloparkierung ist nicht Gegenstand des aktuellen Konzepts, denn hierzu besteht bereits ein entsprechender Masterplan von 2021, der sukzessive umgesetzt wird.
Erarbeitung von Leitideen
Bis kommenden Sommer finden zwei weitere Workshops statt. In der Zwischenzeit erarbeitet das Projektteam mit Unterstützung eines Verkehrsplanungsbüros Leitideen für die Parkierung in der Innenstadt und den Quartieren sowie für die Ausrichtung bezüglich Bewirtschaftung, Anzahl Parkfelder und räumliche Zuordnung.