«Belebte Wohn-Altstadt 2.0»: Jetzt beginnt die Auswertungsphase

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Brugg,

Die zweimonatige Testphase «Brugg trifft sich in der Altstadt» wurde per 30. September 2025 planmässig beendet. Jetzt beginnt die Auswertung.

Der Schwarze Turm in Brugg ist eine Turmburg. Er ist das älteste Gebäude und Wahrzeichen am nördlichen Rand der Altstadt.
Der Schwarze Turm in Brugg ist eine Turmburg. Er ist das älteste Gebäude und Wahrzeichen am nördlichen Rand der Altstadt. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Brugg schreibt, wurde die zweimonatige Testphase «Brugg trifft sich in der Altstadt» per 30. September 2025 planmässig beendet.

Die Testphase ging aus einem breit angelegten Partizipationsverfahren hervor, welches die Stadt von November 2024 bis Februar 2025 durchführte.

Im Juni und Juli 2025 stellte die Stadt die Ergebnisse des Partizipationsverfahrens öffentlich vor und informierte über die Durchführung einer Testphase im August und September 2025.

Im Rahmen der Vision der «Belebten Wohn-Altstadt», welche im Altstadt-Leitbild verankert ist, sollen Anreize geboten werden, sich häufiger und länger in der Brugger Altstadt aufzuhalten. Attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten kommen Bewohnenden zugute, können Laufkundschaft generieren und die Frequenzen für Gewerbe und Gastronomie steigern.

Öfter mal draussen im Grünen sitzen

Im Rahmen der Testphase «Brugg trifft sich in der Altstadt» von 2. August bis 30. September 2025 wurde Gewerbetreibenden, Bewohnenden und Vereinen mehr Flexibilität in der Nutzung des öffentlichen Raums gewährt.

Bewohnende und Gewerbetreibende wurden ermutigt, den Vorbereich ihres Erdgeschosses zu begrünen und zu bestuhlen. Gastronomen durften ihre Aussenbestuhlung ohne Bewilligung und ohne zusätzliche Gebühren um eine Tischreihe ausweiten.

Die Stadt erklärte sich zudem bereit, bei Bedarf Mobiliar zur Verfügung zu stellen. Genutzt wurde die Möglichkeit der grosszügigeren Aussenbestuhlung unter anderem etwa von der Bar «Katarakt», welche ihr zehnjähriges Bestehen mit einem eigenen Veranstaltungsprogramm feierte.

Auf dem Kirchplatz entstand ein «Kinderplatz»

Auch Vereine und Altstadtakteure konnten von den Möglichkeiten der Testphase profitieren. Der Quartierverein «Zmitzt in Brugg» richtete auf dem Kirchplatz einen «Kinderplatz» mit Sitzgelegenheiten und einer Spielkiste ein.

Der Quartierverein errichtete im unteren Teil der Hauptstrasse eine temporäre Bilderwand, auf der Kinder und Jugendliche frei zeichnen konnten.

Die Stadt stellte vor dem «Buono» und vor dem Roten Bären Veloständer und Einkaufswägelchen zur Verfügung. Zudem führte sie eine Begrünungsaktion auf dem Kirchplatz durch.

Zahlreiche Bewohnende und Gewerbetreibende nutzten das Angebot, mitgebrachte Tröge und Töpfe mit Blumenerde und Pflanzen zu befüllen und vor ihrer Tür aufzustellen.

Reichhaltiges Veranstaltungsprogramm

Neben den temporären Einrichtungen im öffentlichen Raum fanden zudem diverse gut besuchte Veranstaltungen statt. Dazu zählten unter anderem die «Lange Tafel» und der Flohmarkt des Quartiervereins, Konzerte des Veranstalters «Brugglyn Beats» sowie Events im Flusshaus an der Hauptstrasse 64, von wo aus auch eine gross angelegte künstlerische Gestaltung der Hauptstrasse koordiniert wurde.

Unter dem Motto «Brugglyn lebt» organisierte der Quartierverein zudem Vorlesungen an der Hauptstrasse und in der Stadtbibliothek. Zusammen mit den Kulturprogrammen von Zimmermannhaus Kunst & Musik, Stadtmuseum, Brugg Festival und Salzhaus entstand so ein sehr reichhaltiges Veranstaltungsprogramm.

Abschluss der Testphase

Die Testphase wurde am Dienstag, 30. September 2025, planmässig beendet. Die geltenden Vorschriften zur Nutzung des öffentlichen Grundes in der Altstadt werden wieder ohne Ausnahmen umgesetzt.

Sämtliche Möblierungen und Anlagen, die im Rahmen der Testphase eingerichtet wurden, wurden bereits entfernt. Davon ausgenommen sind die privaten Pflanzkübel und Möblierungen, sofern diese die Fahrbahn nicht tangieren. Die temporären Veloständer stehen für die Veloparkierung nicht mehr zur Verfügung.

Auswertung der Testphase

Die Stadt Brugg nimmt nun eine Auswertung der Testphase «Brugg trifft sich in der Altstadt!» vor:

Die Bevölkerung wird eingeladen, vom 1. Oktober 2025 bis zum 2. November 2025 im Rahmen einer auf der städtischen Webseite aufgeschalteten Online-Umfrage ihre Eindrücke und ihre Bewertung der Testphase abzugeben. Bewohnende und Gewerbetreibende in der Altstadt werden dazu per Post gesondert eingeladen.

Zwischen dem 20. und 30. Oktober 2025 führen Lernende der Stadt Brugg eine Befragung von Passanten in der Altstadt durch. Ausserdem werden Messungen der Fussgängerströme und des Verkehrsaufkommens während der Testphase mit entsprechenden Messungen in den Monaten davor verglichen.

Über die Erkenntnisse aus der Auswertung der Umfragen sowie über das weitere Vorgehen wird Anfang 2026 informiert.

Mehr aus Baden

Frau Friedhof Gräber Sommer
Brugg
Roman Bachmann HSG Baden-Endingen
Handball
Volleyball
Volleyball
Stadtrat
Unverändert

Mehr aus Aargau

kindesentführung
Hendschiken
Holztisch in Brand
1 Interaktionen
Flüh SO