«MiniMove» – die Kleinsten erobern die Sporthalle

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Fricktal,

Ab 2. November 2025 wird die Sporthalle Robersten in Rheinfelden zum Treffpunkt für Vorschulkinder und ihre Bezugspersonen zum Spielen, Sporteln und Entdecken.

Die Rheinbrücke in Rheinfelden.
Die Rheinbrücke in Rheinfelden. - Nau.ch / Simone Imhof

Am Sonntag, 2. November 2025, öffnet die Sporthalle Robersten erstmals ihre Türen für Kinder im Vorschulalter und ihre Bezugspersonen, teilt die Stadt Rheinfelden mit. Das neue Bewegungsangebot MiniMove der Stiftung IdéeSport lädt Gross und Klein ein, gemeinsam zu spielen, Sport zu treiben und Spass zu haben.

Wenn draussen die Tage kürzer und kühler werden, verwandelt sich die Turnhalle Robersten in einen lebhaften Treffpunkt für Bewegung und Begegnung. Das Angebot findet während des Winterhalbjahres an 16 Sonntagvormittagen von 9.30 bis 12 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Bewegung, Begegnung und Spass für alle

MiniMove ist ein frei zugängliches, altersgerechtes Bewegungsangebot für Kinder im Vorschulalter und ihre erwachsenen Bezugspersonen. In einer Umgebung, die Bewegung und Entwicklung fördert, können Kinder Neues ausprobieren, ihre Fähigkeiten entfalten und dabei wertvolle soziale Kontakte knüpfen.

Gleichzeitig bietet MiniMove Raum für gemeinsame Erlebnisse zwischen Kindern und Erwachsenen. Die Stiftung IdéeSport setzt das Angebot im Auftrag der Stadt Rheinfelden um.

«Mit dem Projekt MiniMove Rheinfelden soll Bewegung schon im frühen Kindesalter unterstützt werden – weil Bewegung nicht nur physische und psychische Entwicklung stärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zufriedenheit fördert», sagt Simone Blaser von der Fachstelle Gesellschaft der Stadt Rheinfelden.

Neben den vielfältigen Aktivitäten erwartet die Kinder ein kostenloses, gesundes Znüni. Im MiniMove-Café finden Bezugspersonen zudem Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Jugendliche übernehmen Verantwortung

Das Projekt lebt vom Engagement junger Menschen: Jugendliche aus Rheinfelden und Umgebung wirken als Coachs im Hallenteam aktiv mit. Sie unterstützen die Projektleitung bei der Organisation und beim Aufbau der Bewegungslandschaften, bringen ihre Ideen ein und übernehmen eigenständig Aufgaben.

Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen, übernehmen Verantwortung und entwickeln ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter.

Mehr aus Fricktal

Stein Kollision
Stein AG
Unfall Fisibach
5 Interaktionen
Fisibach AG
Feuerwehr
20 Interaktionen
Frick AG

Mehr aus Aargau

Noah
Nach Crash
Vierfachmörder
Fall Rupperswil