Solothurn zieht positive Bilanz der Mediterranen Nächte

54 Teilnehmende bewerten die Mediterranen Nächte 2025 überwiegend positiv. Musik, Atmosphäre und Sicherheit sorgen für hohe Zufriedenheit.

Wie die Stadt Solothurn mitteilt, nahmen insgesamt 54 Personen, darunter Anwohnende, teilnehmende Gastrobetriebe und Gäste, an der Umfrage zu den Mediterranen Nächten 2025 teil. Die Rückmeldungen fielen mehrheitlich positiv aus.
Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden bewerteten die Mediterranen Nächte insgesamt als sehr positiv oder positiv. Am meisten geschätzt wurden die musikalische Vielfalt, die mediterrane, ferienähnliche Atomsphäre und der Charme, den die Stadt ausstrahlt.
Die Zufriedenheit mit dem Zeitpunkt der Durchführung lag ebenfalls überwiegend im positiven Bereich. Ein Grossteil der Teilnehmenden gab an, sich während der Nächte jederzeit oder meistens sicher gefühlt zu haben.
Die Präsenz der Sicherheitskräfte wurde von der Mehrheit als passend beurteilt. Organisatorisch wurde die Veranstaltung grösstenteils gut bis sehr gut bewertet. Ein hoher Anteil der Befragten gab an, die Mediterranen Nächte weiterempfehlen oder erneut besuchen zu wollen.
Positive Bilanz für Solothurns Mediterrane Nächte
Viele Teilnehmende sahen in den Mediterranen Nächten klare Vorteile für die Stadt Solothurn: Genannt wurden insbesondere der wirtschaftliche Nutzen für die Betriebe, die Belebung der Altstadt, die Förderung des Tourismus sowie die Stärkung der kulturellen Vielfalt. Auch das Image der Stadt profitiere.
Drei Personen nutzten die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzubringen. Konkrete Hinweise ergaben sich daraus nicht.
Die Mediterranen Nächte befinden sich bis 2026 weiterhin in einer Pilotphase. Die Stadt Solothurn wird die Ergebnisse der aktuellen Umfrage gemeinsam mit den Rückmeldungen aus der nächsten Durchführung in die Gesamtauswertung einfliessen lassen.