Die Weichen für die Amtsperiode 2026/2029 sind gestellt

Anlässlich der Gesamterneuerungswahl vom 28. September 2025 wurden alle Ratsmitglieder problemlos im 1. Wahlgang für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

Wie die Gemeinde Uerkheim schreibt, hatte der Gemeinderat bereits im Frühjahr mitgeteilt, dass er geschlossen zur Wiederwahl für die Amtsperiode 2026/2029 antreten wird.
Anlässlich der Gesamterneuerungswahl vom 28. September 2025 wurden alle Ratsmitglieder problemlos im 1. Wahlgang für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Die vorliegenden Wahlresultate lagen dabei allesamt weit über dem absoluten Mehr.
Weiter wurde im Sinne der Umsetzung einer nachhaltigen Zukunftsplanung das bisherige Gemeinderatsmitglied Roland Benz als neuer Vizepräsident gewählt. Der heutige Amtsinhaber Markus Bäni bleibt dem Ratsgremium als erfahrenes Gemeinderatsmitglied erhalten. Der Kontinuität würde mit der Wiederwahl von Herbert Räbmatter als Gemeindepräsident ebenfalls Sorge getragen.
Der Gemeinderat bedankt sich an dieser Stelle herzlich für das Vertrauen der Bevölkerung. Mit grosser Freude stellt der Gemeinderat fest, dass auch alle Kommissionen und Funktionen allesamt wiederbesetzt werden konnten.
Lediglich im Personalbereich kommt es zu einer Ressort-Aufteilung
Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom 13. Oktober 2025 nun alle konstituierenden oder vorbereiteten Themen zur kommenden Amtsperiode angenommen. Die daraus resultierenden Erlasse stehen indes ganz im Zeichen der Beständigkeit.
Im Sinne dessen, dass eine Weiterbearbeitung der vom weiterhin sehr gut funktionierenden Ratskollegium begonnenen Geschäfte nachhaltig und gewinnbringend erfolgen kann, wurde auf Verschiebungen innerhalb der Ressorts verzichtet. Einzig im Bereich des Personals wurde, wie bereits im Zuge der Informationen zur Neuorganisation des Gemeindebetriebes im Verlaufe des Frühjahres und Sommers 2025 mitgeteilt, eine Aufteilung (Gemeindepräsident: Verwaltung und Schule; Vizepräsident: Betrieb) vorgenommen.
Eine genaue Übersicht über die Ressorteinteilung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/2029 und die Zuständigkeiten seitens der Gemeinderatsmitglieder wird auf der Gemeindewebseite aufgeschaltet.
Bei der aktuellen Ressortverteilung und der Neuregelungen der Stellvertretungsregelungen weiterhin allfällig vorliegende Interessenskonflikte und Befangenheiten sowie aber auch die jeweiligen Affinitäten und Stärken und vorhandenes Know-how wurden mitberücksichtigt.
Legislaturziele folgen Anfang 2026
Der Gemeinderat freut sich, mit einem gut funktionierenden Gemeinde-Team, bestehend aus den für die Amtsperiode 2026/2029 beständig gebliebenen Kommissionen, Funktionären sowie dem mit der Gemeinde eng verbundenen Fachpersonal (festangestelltes und nebenamtliche Angestellte) in eine weitere Legislatur starten zu können.
Die dazugehörigen Legislaturziele werden vom Gemeinderat per Anfang 2026 erarbeitet und definitiv festgelegt.
Das konstruktiv und kollegial zusammenarbeitende Gemeinderatsgremium blickt der kommenden Amtsperiode mit grosser Motivation und voller Tatendrang entgegen. Es gilt, das Angefangene weiterzuführen und zum einen für die Gemeinde gewinnbringenden Abschluss zu bringen sowie neue zukunftsträchtige Geschäfte zum Wohle von Uerkheim an die Hand zu nehmen.
Übersicht über Behörden- und Kommissionsmitglieder geht online
Abschliessend dankt der Gemeinderat allen zum Ende der Amtsperiode 2022/2025 aus ihren Ämtern ausscheidenden Amtsträgern für ihren Einsatz und den Dienst zum Wohle der Gemeinde Uerkheim. Auch allen sich wieder oder neu zur Verfügung stellenden Personen wird hiermit ein grosses Dankeschön entrichtet.
Die Übersicht über die ab 1. Januar 2026 im Dienste der Gemeinde stehenden Behörde- und Kommissionsmitglieder, Mitarbeitende und Funktionäre kann spätestens zu Beginn des Jahres 2026 dem entsprechenden Verzeichnis, aufgeschaltet auf der Gemeindewebseite (Rubrik Behörde – Behördenverzeichnis), entnommen werden.