Schulhaus Kleinholz erhält SNBS-Gold-Zertifikat

Mit dem SNBS-Gold-Zertifikat für das Schulhaus Kleinholz realisiert Olten das erste Bildungsgebäude der Schweiz mit dieser Nachhaltigkeitsauszeichnung.

Wie die Stadt Olten mitteilt, durfte am Freitag, 16. Mai 2025, Baudirektorin Marion Rauber im Beisein der beiden Architektinnen, des Stadtbaumeisters sowie des Gesamtprojektleiters für das Schulhaus Kleinholz die SNBS-Gold-Plakette entgegennehmen.
Die Zertifizierung wurde zum ersten Mal für ein Bildungsgebäude in der Schweiz vergeben. Damit setzt die Stadt ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Bauen und moderne Ansätze bei öffentlichen Gebäuden. Die Zertifizierung unterstreicht das Engagement der Gemeinde für energieeffiziente und umweltgerechte Bauweisen.
Das abgeschlossene Neubauprojekt im Kleinholz markiert schweizweit einen Meilenstein: Es ist das erste Schulhaus, das nach dem Standard für Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) 2.1 zertifiziert wurde.
Die Umsetzung erforderte viel Pionierarbeit, da viele Prozesse bisher nicht standardisiert waren. Zu den weiteren noch nicht zertifizierten Vorreitern gehören insgesamt 25 Bildungsbauten in der Schweiz, darunter zwei im Kanton Solothurn. Für die Direktion Bau war die angestrebte Zertifizierung ein logischer Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Bau.
Kleinholz erfüllt höchste Standards
Im Vergleich zu Minergie legt SNBS den Fokus auf die umfassende Integration gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. Das Bewertungssystem basiert auf 45 Indikatoren, die eine ganzheitliche Betrachtung gewährleisten.
Dabei werden hochwertige Standards aus Schweizer Normen und Richtlinien angewendet, um das Gebäude auf allen Ebenen zu verbessern. Eine Grundvoraussetzung für das SNBS Label ist zudem ein Architekturwettbewerb, womit die Stadt Olten nebst der Nachhaltigkeit auch die Baukultur fördert.
Seit dem 1. Januar 2021 gilt schweizweit die Pflicht, bei öffentlichen Ausschreibungen auf Transparenz, einen fairen Wettbewerb und den effizienten Einsatz öffentlicher Mittel zu achten.
Im Schulhaus Kleinholz zeigt sich dies beispielsweise durch eine zielgerichtete Nutzung der Flächen. Mit 7700 Quadratmeter Grünanlagen, verschiedenen Spielmöglichkeiten und rund 50 neuen Bäumen hat es für das gesamte Quartier bereit zu einem wertvollen Treffpunkt entwickelt.
Partizipativ geplant, umweltgerecht gebaut
Erreicht wurde dies unter anderem durch die hohe Nutzerbeteiligung während der Planung. Verschiedene Akteure von der Schule über Sportvereinen bis hin zu Quartiervertretern, haben sich am partizipativen Ansatz beteiligt und dadurch bei der Projektentwicklung mitgewirkt. Alle Beteiligten wurden im Prozess dokumentiert, was die Offenheit und Transparenz des Projekts unterstreichen.
Das Gebäude besticht durch flexible Raumstrukturen, langlebige Materialien und eine moderne Lichtführung, die den Aufenthalt angenehm macht. Die hohe Tageslichtausbeute, sommerliche Wärmeschutzmassnahmen und die Verwendung von Recyclingbeton sind konkrete Umsetzungsmassnahmen für das Prädikat «umweltgerechte Bauweise».
Beheizt wird das Schulhaus über den Wärmeverbund Bornfeld, was die Energieeffizienz zusätzlich stärkt. Mit der Zertifizierung des Schulhauses Kleinholz setzt Olten einen schweizweiten Massstab. Das Projekt zeigt, dass verantwortungsvolles Bauen und gute Nutzerqualität Hand in Hand gehen. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer lebenswerteren Stadt.