Zofingen

Lebendige Stadt: Bäume als Kulturgut und Zukunftsvision

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Zofingen,

Die Stadt Zofingen hat ein Leitbild für den Erhalt, die Pflege und Weiterentwicklung des Baumbestands in Quartieren und auf öffentlichen Plätzen erarbeitet.

Haubitze vor dem Pulverturm der Stadt Zofingen.
Haubitze vor dem Pulverturm der Stadt Zofingen. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Zofingen mitteilt, prägen Bäume – insbesondere alte, mächtige – die Stadt Zofingen und fördern die Lebensqualität. Sie stellen mit ihren klimatischen und ökologischen Leistungen einen hohen Wert dar. Die Stadt Zofingen will diesen Wert erhalten und weiterentwickeln.

Bäume sind Zeitzeugen und Lebensräume mit einer Lebenserwartung, die weit über die des Menschen hinausgeht. Sie sind an ihrem Lebensort verwurzelt und verletzlich.

Bäume können ihre ganze Wirkung nur entfalten, wenn sie gross, gesund und widerstandsfähig sind. Voraussetzung hierfür sind ein geeigneter Standort, regelmässige Pflege und wirksame Schutzmassnahmen vor schädlichen Einflüssen.

Gemäss Leitbild soll der Baumbestand artenreich und damit widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen sein. Überalterte oder kranke Bäume werden mit angemessenem Aufwand gepflegt und zu gegebener Zeit ersetzt.

Vitalität und Resilienz der Bäume gefördert

Die Stadt Zofingen hat aufgrund eines überwiesenen Postulats ein Baumkonzept erarbeitet und daraus ein Leitbild Bäume formuliert. Dieses hat der Stadtrat nun verabschiedet.

Es bildet die Richtschnur für den Umgang der Stadt Zofingen mit ihren Bäumen. So soll dem Erhalt des Baumbestandes besondere Beachtung geschenkt und dieser gezielt entwickelt werden. Zudem werden die Vitalität und Resilienz der Bäume gefördert.

Leitbild als Basis für Massnahmen

Auf Basis des Leitbildes werden konkrete Massnahmen erarbeitet. Ab sofort umsetzbar sind zum Beispiel neue Baumpflanzungen sowie die Aufwertung der Flächen rund um die Stämme (Baumscheiben). Das Leitbild ist eine Grundlage für anstehende Planungen.

Der Baumunterhalt ist schon jetzt eine Daueraufgabe. Zum Beispiel pflegt der Werkhof regelmässig städtische Bäume. Beim jährlichen Baumumgang wird geprüft, ob die Bäume stabil und gesund sind.

Merkblätter zum Baumschutz auf Baustellen und bei Veranstaltungen stehen zur Verfügung. Zudem werden im Online-Baumkataster die wichtigsten Bäume auf öffentlichem Grund verzeichnet.

Einbezug der Bevölkerung

Die Bevölkerung soll für das Thema Bäume sensibilisiert werden. Denn viele Bäume stehen auf privaten Grundstücken, steigern deren Wert und schaffen Identität. Es liegt im Interesse der Grundeigentümer, ihren wertvollen alten Baumbestand zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Mehr aus Zofingen

Zofingen
Handschellen
6 Interaktionen
Strengelbach AG
SC Zofingen
Fussball

Mehr aus Aargau

Gegenstände auf Gleisen
4 Interaktionen
Hägendorf SO
Solothurn Hundesteuern Gassi
6 Interaktionen
Gegen Hundesteuer
Geschwindigkeitskontrolle in Aargau
16 Interaktionen
Thalheim AG