Aarau sammelt Velodaten mit «VelObserver»

Die Stadt Aarau stärkt ihre Velofreundlichkeit: Mit «VelObserver» können Velofahrende Routen bewerten, eigene Strecken erfassen und per GPS tracken.

Wie die Stadt Aarau mitteilt, will Aarau seine Velofreundlichkeit weiter stärken. Im städtischen Velokonzept sind dafür konkrete Massnahmen und Ziele definiert, die den Veloverkehr fördern.
Eines der Instrumente ist das Projekt «VelObserver Aarau», das Einblicke in die aktuelle Nutzung und Bewertung von Velorouten liefert: Über die Online-Plattform können Nutzende die erfassten Routen bewerten, eigene Strecken eintragen oder neu auch per GPS-Tracking via Posmo-Project-App automatisch aufzeichnen lassen.
Mithilfe dieser Schwarmintelligenz lässt sich nachvollziehen, wie Velofahrende die Infrastruktur tatsächlich nutzen und erleben – auch ausserhalb des offiziellen Velonetzes.
VelObserver Aarau: Velodaten erfassen und bewerten
Dafür lädt die Stadt Aarau Velofahrende ein, sich auf «VelObserver Aarau» zu registrieren und eigene Strecken und Bewertungen einzugeben. Die Tracking-Funktion kann mittels VelObserver-Login über die Posmo-Project-App (Projektcode: veloaarau) durchgeführt werden.
Die gesammelten Daten ergänzen die bestehende Schwachstellenanalyse und helfen dabei, die Dringlichkeit zukünftiger Projekte genauer zu beurteilen. So können beispielsweise Strecken mit ungenügender Bewertung, die bereits in der Schwachstellenliste vermerkt sind, höher priorisiert werden.
Gleichzeitig rücken auch bisher noch nicht erfasste, aber via «VeloObserver» negativ bewertete Abschnitte – etwa die Schachenallee – in den Fokus und können in die weitere Planung einfliessen.
Das Projekt wird von der Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit der «Smart City»-Strategie Aarau durchgeführt. Die Plattform ist seit Mai 2025 online und bleibt voraussichtlich bis Ende 2026 in Betrieb.