Jahresbericht 2024: Stadt baut regionale Zusammenarbeit aus

Das Jahr 2024 war für die Stadt Zofingen erfreulich, wie der nun veröffentlichte Jahresbericht zeigt. Und dazu gehörten auch Herausforderungen.

Wie die Stadt Zofingen schreibt, war das Jahr 2024 für Zofingen ein Jahr mit etlichen Highlights, das wird im eben veröffentlichten Jahresbericht gleich zu Beginn klar.
Dazu zählt nebst zahlreichen Events die Tatsache, dass die Zusammenarbeit mit den benachbarten Gemeinden weiter ausgebaut werden konnte.
2024 bleibt aber auch in Erinnerung, weil es beim Spital und Swissprinters herausfordernde Situationen zu meistern galt.
Magische Highlights im Bereich Musik und Feste
Ein magischer Moment war die Show zum 60-Jahr-Jubiläum der Heilpädagogischen Schule. Die HPS-Kids haben mit ihren Lehrpersonen und Stars wie Marco Kunz, Florian Ast, Sandee und Steff la Cheffe ein berührendes und mitreissendes Konzert auf die Bühne gebracht.
Zahlreiche weitere Veranstaltungen haben das Leben in Zofingen bereichert. Am Kinderfest hat Nationalratspräsident Eric Nussbaumer mit rund 1600 Schülern, Lehrpersonen, Musikanten sowie Behördenmitgliedern am Umzug teilgenommen. Als Überraschungsgast war Regierungsrat Markus Dieth an der Tagwache dabei.
Ein weiteres Highlight war das ausverkaufte Neujahrskonzert im Stadtsaal mit Argovia philharmonic und Sina.
Städtische Infrastruktur
Anfang Jahr wurde der neue Bahnhofplatz mit Velostation mit einem Fest eingeweiht. Mit der Grundsteinlegung für das Oberstufenzentrum hat Zofingen im Juni erneut ein bedeutendes Projekt auf den Weg gebracht.
Beim Gemeindeschulhaus (GMS) konnte im November ein neuer Spielplatz eröffnet werden. Und Ende Jahr stand die Sanierung von sieben Gebäuden des Bildungszentrums Zofingen kurz vor dem Abschluss.
Auf dem Pavillon neben dem Gemeindeschulhaus und auf dem Feuerwehrmagazin konnten die ersten beiden städtischen Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen werden.
Gleichzeitig mit der Sanierung der Werkleitungen wurde der Eisengrubenweg basierend auf einem partizipativen Prozess neu mit einem Grünstreifen mit 21 Bäumen gestaltet.
Gerüstet für die Zukunft
Verwaltungsintern konnte zusätzlich zum anspruchsvollen Tagesgeschäft die Organisationsentwicklung vorangetrieben werden. So wurden strukturelle Optimierungen vorgenommen wie die Integration der Schulsozialarbeit und der SVA–Zweigstelle in den themenverwandten Bereich Soziales.
«Zudem haben wir die IT-Infrastruktur modernisiert und weitere Prozesse digitalisiert», freut sich Stadtpräsidentin Christiane Guyer.
Regionale Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit den benachbarten Gemeinden konnte weiter ausgebaut werden. Anfang 2024 haben sich die Feuerwehren Oftringen und Zofingen nach langjähriger bewährter Zusammenarbeit zusammengeschlossen.
Auf Wunsch von Aarburg und Oftringen wurde ihr Zivilstandsamt erfolgreich in den Zivilstandskreis Zofingen übertragen.
Und nach weniger als einem Jahr Projektdauer schlossen sich die beiden Bevölkerungsschutzregionen Suhrental-Uerkental und Region Zofingen per 1. Januar 2025 zur neuen Region Zofingen mit 23 Gemeinden zusammen. Regionale Lösungen werden auch mit dem 2024 publizierten Sportkonzept im Bereich Sportanlagen und Sportförderung angestrebt.
Leider ist die geplante Fusion der Energiewerke Oftringen, Rothrist und Zofingen nicht zustande gekommen.
Herausforderungen und Chancen
Im Mai löste die Attacke mit mehreren Verletzten in der Bevölkerung grosse Betroffenheit aus. Für tiefe Sorgenfalten sorgten auch die Schliessung der Swissprinters-Druckerei und die unsicheren Zeiten im Spital.
Sowohl beim Spital wie auch bei Swissprinters setzte und setzt sich der Stadtrat für die beste Lösung für Zofingen ein. Beim Spital konnte mit der Übernahme durch das Swiss Medical Network eine Lösung gefunden werden.
Der Stadtrat wirkt zudem darauf hin, dass auf dem Areal der ehemaligen Druckerei Neues mit einem Mehrwert für Zofingen entsteht.
Zukunftgerichtete Entwicklung
Ganz generell entwickelt die Stadt Zofingen mehrere Areale mit hoher städtebaulicher Qualität – beispielsweise das Cartub-Areal und die Untere Vorstadt. Für letztere konnte 2024 mit Domum ein Investor gefunden werden, der zu Zofingen passt.
Bezüglich Altstadtentwicklung konnte die Analysephase mit Umfrage, Workshops und Begehungen abgeschlossen werden. Im Anschluss hat der Stadtrat die Vision «Altstadt mit Charme, Vielfalt und kurzen Wegen» formuliert.
Zudem hat er fünf Leitgedanken definiert, zum Beispiel «Zugängliche und begehbare Altstadt für alle Mobilitätsformen» und «Erweiterung Aufenthalts- und Verweilqualität in Altstadt und Grüngürtel». Die Konkretisierung und Priorisierung der Massnahmen erfolgen 2025.
Zudem steht die Änderung der Rechtsform des Seniorenzentrums an – die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren.
Finanzieller Rückblick
In finanzieller Hinsicht ist das Jahr 2024 erfreulich verlaufen.
Der Jahresbericht 2024 der Einwohnergemeinde Zofingen ist abrufbar unter einem Link, der auf der Webseite der Stadt hinterlegt ist. Am 23. Juni 2025 entscheidet der Einwohnerrat über die Genehmigung des Berichts.