Strengere Sprachanforderungen für Einbürgerung im Kanton Solothurn

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Solothurn,

Im Kanton Solothurn gelten strengere Anforderungen an die mündlichen Deutschkenntnisse für die Einbürgerung.

eth zürich
Solothurn verschärft die Deutschkenntnisse-Anforderungen für Einbürgerung. - keystone

Ausländerinnen und Ausländer müssen im Kanton Solothurn höhere Anforderungen an ihre mündlichen Deutschkenntnisse erfüllen, um den Schweizer Pass zu erhalten. Der Kanton Solothurn geht damit über die Mindestvorgabe des Bundes. Dies war vom Parlament verlangt worden.

Die entsprechende Anpassung der kantonalen Bürgerrechtsverordnung gilt ab Anfang 2026, wie die Staatskanzlei Solothurn am Dienstag mitteilte. Der Kantonsrat hatte im vergangenen Juni eine SVP-Motion mit 60 zu 37 Stimmen für erheblich erklärt, die strengere Anforderungen bei den mündlichen Deutschkenntnissen verlangte.

B2-Niveau wird zur neuen Norm

Die Anforderung an die mündlichen Deutschkenntnisse wird daher auf die Stufe des Referenzniveaus B2 erhöht. Wer Deutsch auf B2-Niveau beherrscht, kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.

Die ausländische Person kann sich spontan und fliessend verständigen, so dass ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung möglich ist. Zurzeit verlangt der Kanton Solothurn – wie der Bund – für die Einbürgerung Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 mündlich und A2 schriftlich.

Mehr aus Solothurn

Solothurn Staatsrechnung
Abschluss
Stadt Solothurn
Solothurn
gericht
1 Interaktionen
Solothurn
unihockey
Unihockey

Mehr aus Aargau

Miniatur-Bullterrier
19 Interaktionen
Von Hunden attackiert
Mann Polizist Ehefrau geschossen
2 Interaktionen
Windisch AG
Rheinfelden AG Schlange
Rheinfelden AG